EINLEITUNG

Das LABCOMPENDIUM ist eine alphabetisch geordnete Sammlung von Wissen auf dem Gebiet der Laboratoriumsmedizin. Es stützt sich auf internationale Normen, Standards und Konventionen für Fachausdrücke, Zahlendarstellung, Einheiten und Codierungen. Dank seiner Mehrsprachigkeit erlaubt das LABCOMPENDIUM einen schnellen Zugriff zur Übersetzung von Fachausdrücken. Zur Übermittlung, Interpretation und statistische Auswertung der Befunde gehört eine korrekte Codierung der Laborleistung. Neben den diversen Codiersystemen der Labor-EDV-Systeme haben in den letzten Jahren LOINC [1] und IFCC/IUPAC-NPU [2] einen wesentlichen Beitrag zur Codierung der Laborleistungen beigetragen. Die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen  führt in Zukunft zu einer einheitlichen neuen Codierung im SNOMED [3].

Im LABCOMPENDIUM werden die aufgeführten Analyte gemäss LOINC und NPU codiert. Die Laboratorien sollen damit ermuntert werden, ihre Analysen zur Standardisierung der Datenübermittlung eindeutig zu identifizieren. Es darf allerdings nicht blindlings die Codierung vom LABCOMPENDIUM übernommen werden, da die Aktualisierung nicht garantiert ist. Zur Codierung im EDV-System des Labors muss auf die Originalliteratur zurückgegriffen werden !

Das LABCOMPENDIUM schafft eine Verbindung der Analysen zu den Diagnosen. Dabei werden die Diagnosen gemäss ICD-10 [4] codiert und den einzelnen Positionen (häufigste und spezifische Laboruntersuchungen) zugeordnet. Laborbefunde können bei bekannten Diagnosen statistisch besser ausgewertet und die Datenbank gezielter abgefragt werden.

Die Komponenten einer Laboranalyse werden in Monografien näher beschrieben. Im alphabetischen Verzeichnis wird zur schnellen Orientierung eine Kurzfassung der Monographie aufgeführt. Der Aufbau des Verzeichnisses erfolgt in 3 Phasen:

1. Auflistung der Komponenten, welche in der Schweiz der obligatorischen externen Qualitätskontrolle unterliegen [5].
2. Auflistung der Komponenten, welche in der Schweizerischen Analysenliste mit Tarif figurieren [6].
3.

Auflistung aller Komponenten, welche im IFCC/IUPAC-NPU System codiert sind.

 Im Kapitel «WWW-Adressen» werden einige wichtige Links aufgeführt. Im Kapitel «Literatur» führen Links zu Originalpublikation im PDF-Format oder zur Quelle zum Kauf einer Publikation.

Das LABCOMPENDIUM ist eine Non-Profit-Organisation. Es wird von freiwilligen Mitarbeitern aufgebaut und gepflegt. Kosten werden durch private Spenden gedeckt. Es ist politisch und wirtschaftlich unabhängig. Sponsoren werden im Kapitel «Impressum» aufgelistet.

Referenzen:
[1] Logical Observation Identifiers Names and Codes LOINC http://loinc.org/
[2] International Federation of Clinical Chemistry/International Union of Pure and Applied Chemistry - C-NPU
http://www.ifcc.org/ifcc-scientific-division/sd-committees/c-npu/npusearch/
[3] IHTSDO Work Plan 2010 Including Designated Services from the Support Organization - Date 20091002 - Version 0.09 for publication International Health Terminology Standards Development Organisation
http://www.ihtsdo.org/fileadmin/user_upload/Docs_01/Publications/IHTSDO_WorkPlan2010_v0-09_Web-version_updated_after_GA.pdf
[4]

Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme - 10. Revision - German Modification - Version 2014.
http://www.dimdi.de/static/de/klassi/icd-10-gm/kodesuche/onlinefassungen/htmlgm2014/index.htm

[5] Externe Qualitätskontrolle der QUALAB (obligatorisch für alle medizinischen Laboratorien) http://www.qualab.ch
[6]

Eidgenössische Analysenliste. http://www.bag.admin.ch/al

Analysenliste-d-2014.xls:

 

Last update: 2014-03-03